Schritt für Schritt in die Arbeitswelt
Projekt Step by Step
Stadt Graz stellt 5 Menschen mit Lernschwierigkeiten an
Eine wichtige Weichenstellung Richtung Inklusion: Am 1. August 2019 hat die Stadt Graz fünf Menschen mit Lernschwierigkeiten fix angestellt. Möglich wurde das durch das Projekt „Step by Step“ der Lebenshilfe, das von der Stadt Graz und dem Bund finanziert wird.
Die Lebenshilfe hat die fünf Teilnehmer:innen, die eine Arbeitsfähigkeit von unter 50 Prozent haben, dabei begleitet, ihren Weg in ein normales Anstellungsverhältnis zu finden. Das Umweltamt, die Stadtbibliothek, das Kindermuseum und die Holding Graz haben alle fünf Teilnehmer:innen nach der Praktikumszeit übernommen. Sie sind jeweils für 19 Wochenstunden über den Kollektivvertrag des Hauses Graz angestellt. Bei einer Pressekonferenz am 1. August 2019 kamen alle Beteiligten zusammen.
„Ich finde es großartig, dass wir es geschafft haben, fünf Menschen mit Behinderungen einen Arbeitsplatz in der Stadt Graz zu ermöglichen“, erklärte Stadtrat Kurt Hohensinner bei der Pressekonferenz im Grazer Kindermuseum FRida & freD. „Menschen in Beschäftigung zu bringen, ist die nachhaltigste Form der Sozialpolitik.“
Der öffentlichen Hand koste es nicht mehr, als wenn die Betroffenen Angebote der Behindertenhilfe in Anspruch nehmen.
Was der neue Arbeitsplatz für sie persönlich bedeutet, beschreibt Katharina Hörz, die einen fixen Job in der Stadtbibliothek Nord erhalten hat: „Mein Traum ist in Erfüllung gegangen. Es war mein größter Wunsch, diesen Job zu bekommen.“ Und ihre Mentorin Petra Ellermann-Minda ergänzt: „Es hat uns alle in der Stadtbibliothek Zeit gekostet, Katharina einzuführen. Aber jetzt sieht sie die Arbeit und macht sie selbständig. Sie ist stolz, weil sie Erfolgserlebnisse hat und ihr Strahlen ist unser größter Lohn.“
Der nächste Schritt? „Wir wünschen uns, dass Step by Step vom Projekt zur Regelleistung wird“, so Lebenshilfe-Geschäftsführerin Maurer-Aldrian.
Das Ziel ist ein Modell, in dem der Arbeitgeber so viel zahlt wie der Mensch leisten kann und den Rest die öffentliche Hand übernimmt.