Studie Inklusives Altern

Altern in Würde
41 Prozent jener Menschen, die in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe betreut werden, sind mittlerweile älter als 50 Jahre – und die Zahl steigt. Zwar werden deren individuellen Bedürfnisse von den agierenden Mitarbeiter:innen berücksichtigt, sie sind aber weder strukturell noch systemisch verankert.
Bei Menschen mit Behinderungen spricht man daher oft von „unsichtbarem Altern“. Daher haben Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH gemeinsam mit der Lebenshilfe Österreich eine Studie zum Thema „Inklusives Altern“ in Auftrag gegeben.
Erstmalige Datenerhebung
Erstmals wurden dabei Daten gesammelt und daraus resultierend auch Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Angeboten und Dienstleistungen für die Zielgruppe erarbeitet.
Das Forschungsbüro „queraum.kultur- und sozialforschung“ und das „Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte“ wurde mit der Umsetzung der Studie beauftragt, finanziert wurde sie aus Mitteln des Bundesministeriums für Soziales und von der Lebenshilfen Sozialen Dienste GmbH.