LebensGroß beteiligt sich aktiv in unterschiedlichen nationalen und internationalen Netzwerken an der Entwicklung innovativer Projekte.
Ein Schwerpunkt liegt auf Projekten, die von der Europäischen Union finanziert werden. Viele Innovationen und Bildungsangebote werden im Rahmen dieser europäischen Projekte entwickelt.
INE – Inclusive Nature Experience
Das Erasmus+ Projekt INE (Inclusive Nature Experience) verbindet die Themen Inklusion mit Klimaschutz sowie Gesundheit und Prävention. INE zielt darauf ab, Menschen mit und ohne Behinderungen einen inklusiven Zugang zur Natur zu ermöglichen und von ihr zu profitieren. Durch die Förderung positiver und wertvoller Erfahrungen in der Natur will das Projekt das Engagement für den Naturschutz stärken, das Lernen über die natürliche Umwelt fördern und die die Bereitschaft erhöhen, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Der Nutzen für die eigene Gesundheit soll erkannt und davon profitiert werden. Die Natur wieder bewusst zu erleben und sich mit ihr zu verbinden, ist ein wichtiger Schritt hin zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen. LebensGroß koordiniert dieses EU-Projekt und arbeitet gemeinsam mit Zavod RISA/SLO, Les Apprimeurs (FR) und A.R.T Fusion (RO) daran, inklusive, maßgeschneiderte Bildungsangebote für Menschen mit intellektueller Behinderung, Lernschwierigkeiten und geringeren Chancen zu entwickeln, die einen umweltfreundlichen, gesunden Lebensstil fördern.
Ergebnisse
INE unterstützt mit maßgeschneiderten Bildungsmaterialien die Möglichkeiten, von der Natur zu profitieren und fördert Gesundheit und Wohlbefinden.
Das INE Curriculum schult Betreuende und Naturvermittler:innen, die inklusive Naturaktivitäten ermöglichen.
Das INE E-Book fördert das Gesundheits- und Umweltbewusstsein von Menschen mit intellektueller Behinderung, Lernschwierigkeiten oder geringeren Chancen.
Der INE Leitfaden verbindet die Themen Gesundheit mit Umweltschutz in einfacher Sprache.
Die INE-Inspirationskarten dienen als handliche Ideenquelle für Aktivitäten in der Natur.
Zielgruppe
Erwachsene mit und ohne Behinderungen, insbesondere intellektueller Behinderung, Fokus auf junge Erwachsene
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Menschen mit geringeren Chancen
Begleiter:innen von Menschen mit Behinderungen
Jugendarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen
Naturvermittler:innen
Weitere Details
Projektnummer: 2024-1-AT01-KA220-ADU-000255007
Förderprogramm: Erasmus+
Programmzeitraum: 2024 bis 2026
Koordinator: LebensGroß GmbH
Partner: Zavod RISA (Slowenien), A.R.T. Fusion (Rumänien), Les Apprimeurs (Frankreich)
UNITY – Uniting Networks for Inclusive Democracy and Empowerment
UNITY strebt Veränderung an: Einheit und Inklusion sollen in der EU-Demokratie stärker gelebt werden. Drei Organisationen aus den EU-Ländern Slowenien, Belgien und Österreich setzen sich für das gemeinsame Ziel ein, Menschen mit intellektueller und Lernschwierigkeiten als Architekt:innen ihrer demokratischen Zukunft zu stärken.
Ergebnisse
Das Projekt UNITY ruft zu lebhaften Debatten, wirkungsvollen Kampagnen und kreativen Workshops auf, um eine kollektive Stimme von Teilnehmenden zu ermöglichen und die europäische politische Agenda in Richtung einer echten Vertretung zu lenken.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Künstlicher Intelligenz und eines Bottom-up-Ansatzes nutzt UNITY die Macht der sozialen Netzwerke und Medienkompetenz, um jede Perspektive zu hören und aufzugreifen.
Geleitet vom Grundsatz der Gleichberechtigung kuratiert UNITY den Austausch und fördert so das Verständnis und den Respekt für unterschiedliche Standpunkte. Gemeinsam schmieden wir eine Reihe überzeugender politischer Empfehlungen, die lokale Entscheidungsträger:innen für einen dauerhaften Wandel beeinflussen.
UNITY wird ein nachhaltiges Netzwerk von Partnerschaften bilden und das Engagement für ein kontinuierliches bürgerschaftliches Engagement verstärken.
Im Rahmen des Projekts werden in allen teilnehmenden Ländern Workshops, Veranstaltungen, und Dialoge auf lokaler und nationaler Ebene durchgeführt.
Zielgruppe
Erwachsene mit intellektueller Behinderung und Lernschwierigkeiten
Selbstvertreter:innen
Organisationen, die mit und für Menschen mit intellektueller Behinderung arbeiten
Unterstützungsnetzwerke
Politische Entscheidungsträger:innen
Allgemeine Öffentlichkeit
Weitere Details
Projektnummer: 101147898
Förderprogramm: CERV Programm
Programmzeitraum: Juni 2024 – Mai 2026
Koordinator: Zavod RISA (Slowenien)
Partner: Inclusion Europe (Belgien) und LebensGroß (Österreich)
EFDI – Ecological Future Diverse and Inclusive
In der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung festgeschrieben. Ein inklusives Bildungssystem und lebenslanges Lernen sollen auf allen Ebenen gewährleistet sein. Doch auch heute noch haben Erwachsene mit intellektueller Behinderung wenig Möglichkeiten, sich ein umfassendes Wissen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit anzueignen. Um jedoch eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten braucht es Kompetenz und Wissen über Prozesse und Zusammenhänge im Klimaschutz, sowie Gelegenheiten, sich für das Thema aktiv zu engagieren. Das Projekt EFDI - Ecological Future Diverse and Inclusive- (Ökologische Zukunft, Divers und Inklusiv) zielt darauf ab, Wissen, Fähigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit für Menschen mit intellektueller Behinderung und/oder hohem Unterstützungsbedarf leicht zugänglich zu machen. Dieses internationale Projekt ist eine Kooperation mit zwei NGOS aus dem Nachhaltigkeitsbereich (Deutschland und Rumänien) und einer Partnerorganisation aus der Slowakei, die Begleitung und Bildungsmaßnahmen für Menschen mit hohem /höchstem Unterstützungsbedarf anbietet. Im Projekt werden maßgeschneiderte Angebote für Menschen mit intellektuellen Behinderungen und/oder hohem Unterstützungsbedarf, sowie inklusive Bildungsmaterialien entwickelt, die zu einem ökologisch bewussten Lebensstil und zu einem wachsenden Bewusstsein für Klimaschutz und Umwelt beitragen. Die unterschiedlichen Bedürfnisse der erwachsenen Lernenden werden durch unterschiedliche Lerndesigns gezielt berücksichtigt. Zudem sind sie direkt an der Erarbeitung und Entwicklung der Projektergebnisse involviert. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sind für das Projekt von großem Wert. Durch das EFDI Projekt soll ein weiterer Schritt zur inklusiven Bildung auf EU Ebene gelingen, und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Empowerment von Menschen mit intellektueller Behinderung geleistet werden.
Ergebnisse
Das EFDI-Curriculum umfasst die Themen: Klima, Ernährung, Mobilität, Konsum, Biodiversität. Es enthält eine Sammlung von Methoden und dient als Lehrplan für integrative Arbeit.
Die EFDI Community Guidelines bieten Lernmöglichkeiten zu ökologischen Themen auf der Grundlage von Erfahrungen in den Gemeinden oder der Umgebung.
Das EFDI Kampagnen Set befähigt Menschen mit intellektueller Behinderung, Kampagnen für eine bessere ökologische Zukunft zu starten. Ideen und praktische Vorschläge für Kampagnen werden entwickelt.
Das EFDI Art Book und Toolbox bietet sinnesorientierte Lernmaterialien zu den Themen Ökologie und Klimaschutz.
Zielgruppe
Menschen mit intellektueller Behinderung und hohem und höchsten Unterstützungsbedarf
Mitarbeitende bei NGOs in Organisationen der Erwachsenenbildung und Organisationen der Behindertenhilfe
Sozial benachteiligte Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen
Mit Unterstützung durch das Programm Erasmus plus der Europäischen Union. Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.